Rumänen (self – роминь) ist eine nationale Minderheit, die lebt in Transkarpatien in den Tälern der Flüsse Theiß und Апша, Weiße Kirche in den Dörfern, die Mittlere Wässrige, Vodice-Плеюц, untere Апша, Tiefen Bach, Топчино und im Dorf Solotwyno. Dies sind die Nachkommen der WALACHISCHEN Hirten, die im XIV Jahrhundert vom BALKAN in die Östlichen Karpaten kamen. Die meisten von Ihnen wurden im Laufe der Zeit mit der Russischen Bevölkerung assimiliert, und ein Teil ließ sich im Tal der Tisa als freie Siedler nieder und begann nach dem Vorbild der einheimischen, sich mit der Landwirtschaft zu beschäftigen. In XIV-XVI Jahrhunderten Rumänen Tal der Eiben, wie die Orthodoxen, waren eine Art Vermittler in der kulturellen Kontakte Russinen Rand mit BALKAN-Orthodoxie, dass dokumentiert wird wie Transkarpatien literaturdenkmälern jener Zeit und Holzkirchen der WandmalereienMaramorochini. Die Orthodoxie hielt Ihre Positionen in den Dörfern mit der Rumänischen Bevölkerung bis zur Mitte des XVIII Jahrhunderts.
Der didivske See ist ein überrest des Schwarzen Moores, auf dem Gelände eines ehemaligen sandsteinbaus. Der name stammt aus dem Dorf Dijda (früher Dedovo genannt), das sich ein paar Kilometer westlich von der Küste befindet. Oldtimer versichern, dass im See lebt eine riesige schwarze Schlange mit einem langen Hals und einem dicken Oberkörper. Ausgehend von dieser Beschreibung kann angenommen werden, dass didivske das Monster ein verwandter des weltberühmten Monsters aus dem schottischen Loch Ness See ist. Nach den Worten der Anwohner früher während der Nacht schwimmen auf dem See oft spurlos verschwunden Menschen, und diese Opfer zugeschrieben geheimnisvolle Schlange. In den letzten Jahren wurde jedoch kein solcher Fall registriert.
Im Sommer ist der See Dyjda ein beliebter Urlaubsort für Transkarpatien und Gäste der Region. Auf dem See ist das Zentrum des Segelsports geschaffen, es gibt ein Café und einen medizinischen Punkt.
Die Festung Kankow wurde erstmals in der ungarischen Chronik "die Taten der Ungarn"erwähnt. In dieser historischen Quelle wird behauptet, dass im IX Jahrhundert an der Stelle der Festung war eine slawische Siedlung, und nach zweihundert Jahren an seiner Stelle Bauten die Ungarn Befestigungen, um die Grenze des Königreichs und der Handel «Salzweg»zu schützen.
Noch als das Schloss aus Holz war, wurde es durch die Invasion von Khan Baty in 1240 in 1262 zerstört – die Festung ist wieder aufgebaut. Hier war das Zentrum von Ugocansko župa, das die kleinste Fläche Im ungarischen Königreich war.
In 1872 wurde durch Wolowez die Eisenbahn gelegt, was den Anstoß für die weitere rasante Entwicklung des Dorfes gab. Seit 1957 erhielt Volovets den Status einer Siedlung des städtischen Typs und des bezirkszentrums. Im Laufe der Jahre der sowjetischen macht wurden hier Verwaltungsgebäude, Kommunikationsknoten, Kulturhaus, Campingplatz «Plai», Einkaufszentrum gebaut.
Heute ist Volovets eines der touristischen Zentren von Transkarpatien. Von hier aus beginnen die Routen auf Den borschawski poloninen
Надсилайте актуальну інформацію та отримуйте більше цільових клієнтів. Ми розмістимо ваш об’єкт у нашому
каталозі та покажемо поруч із локаціями, а також у загальному каталозі, це безкоштовно!