Interessante Fakten über die Skulptur
Bei der Enthüllung des Denkmals wurden alle mit Napoleonkuchen verwöhnt. Vielleicht haben viele Journalisten deshalb beschlossen, dass diese Mini-Skulptur diesen beliebten Kuchen symbolisieren sollte.
Historiker streiten sich noch immer über den Ursprung des Namens dieser Torte. Eine Version besagt, dass der Name der Delikatesse aus Italien stammt, vom Namen der Stadt Neapel. Die Franzosen hingegen behaupten, dass sich der Name auf Napoleon Bonaparte bezieht. Sie haben zwei Versionen dieser Geschichte. Die erste besagt, dass Napoleon III. den Chefkoch François Vernand beauftragte, diese Torte herzustellen und sie zu Ehren seines Onkels Napoleon Bonaparte zu benennen. Nach der zweiten, romantischen Version befahl Napoleon Bonaparte selbst dem Koch Liagoupierre, diese Torte zu backen, um Josephine de Beauharnais zu beeindrucken.
Nadiia Popadiuk erzählt in ihrem Buch Uschhorod – Welthauptstadt der Mini-Skulpturen eine interessante Geschichte über die letztgenannte Version der Herkunft des Kuchennamens. Der Legende nach bestellte Napoleon Bonaparte beim Küchenchef Liagoupierre eine besondere Torte, um Josephine de Beauharnais zu beeindrucken, und gab ihm eine Nacht Zeit, ein neues, einzigartiges Rezept zu entwickeln.
Die Frau von Liagoupierre wurde in Uschhorod geboren und zog im Alter von 18 Jahren nach Frankreich, wo sie sich kennenlernten und später heirateten. Sie war sehr schön und elegant, liebte Weiß und trug lange, mehrlagige Kleider. Ihr Stil inspirierte Laguipierre dazu, eine mit Sahne überzogene Blätterteigtorte zu kreieren, und sie war es auch, die den Namen Napoleon dafür erfand. So wurde dieses Kunstwerk der Konditorkunst zur Lieblingstorte von Josephine für immer.
Das Rezept für die Llapierre-Torte wurde unter dem gemeinsamen Namen Napoleon in der ganzen Welt verbreitet.